Vor einigen Jahren haben wir uns gefragt, wie wir am besten mit unseren Kunden interagieren können. Wir hatten erkannt, dass die zweidimensionale Darstellung fast nie in der Lage war, die planerische Absicht ausreichend vollständig zu vermitteln. Wir sind daher zu 3D-Renderings übergegangen, also zu Bildern, die der Realität des fertigen Projekts näher kommen, aber auch das hat uns nicht ganz zufriedengestellt. Stur und immer auf der Suche nach dem bestmöglichen Ergebnis sind wir auf das gestoßen, was wir heute als eine – vorerst – zufriedenstellende Lösung betrachten können: das interaktive virtuelle Rendering. Worum handelt es sich dabei? Ich erkläre es euch jetzt vereinfacht. Zu uns zu kommen ist nicht wie der Besuch in einem Möbelhaus. Ihr betretet ein Atelier, in dem wir durch ein erstes, ausführliches Gespräch eure Bedürfnisse genau verstehen und beginnen, die beste Lösung für euch zu suchen. Ganz wie bei einem fähigen Schneider wird der erste Schritt sein, den Charakter des Kunden und den Grund zu verstehen, der ihn zu uns geführt hat; dann werden die Maße genommen, um ein Modell anzufertigen, und schließlich werden die passenden Stoffe ausgewählt. Im Gegensatz zu einem Möbelgeschäft, in dem ihr euch an etwas anpassen müsst, das für alle gemacht wurde, ist unser Prozess umgekehrt: Wir beginnen bei euch, um etwas zu schaffen, das NUR für euch ist, da wir jeden Kunden als eine eigene Welt betrachten, die akribische Aufmerksamkeit verdient. Die Einrichtung wird nicht nur im engeren Sinne maßgefertigt, sondern sie wird eure Persönlichkeit widerspiegeln, die Integration mit der Umgebung, eure biometrischen Maße und viele andere Aspekte, die wir für grundlegend halten. Um dies zu erreichen und es dem Kunden zu vermitteln, haben wir uns mit einem virtuellen Projektion-System ausgestattet, das in der Lage ist, die Möbel in Originalgröße darzustellen, damit ihr zum Beispiel prüfen könnt, ob die Küchenarbeitsplatte die richtige Höhe für euch hat, ob ihr an den Hängeschrank kommt oder ob der Kleiderschrank groß genug ist. Und das alles interaktiv, mit Türen und Schubladen, die ihr öffnen könnt, und allen Maßen, die in Echtzeit veränderbar sind.

Funktionalität steht an erster Stelle. Wenn die zu gestaltenden Räume groß sind, können wir euch diese auch in 360° sowohl auf mobilen Geräten als auch mit einer 3D-Brille für ein vollständiges Eintauchen erleben lassen. Am Ende werdet ihr genau das sehen, was ihr später bei euch zu Hause vorfinden werdet. Die „Stoffe“, also die Innen- und Außenoberflächen eurer Möbel, könnt ihr in unserem Atelier live anfassen und Farben und Oberflächen überprüfen. Nichts wird dem Zufall überlassen und nach Abschluss der Arbeiten wird es keine Überraschungen geben. So werden Interpretationsfehler oder Missverständnisse vermieden, die durch eine im Geschäft getroffene Wahl entstehen können – eine Wahl, die sich als mit dem endgültigen Verwendungszweck der Einrichtung unvereinbar erweisen könnte. Deshalb behaupten wir, dass unsere Realität virtuell ist, denn bei uns verschmelzen die beiden Konzepte auf intrinsische Weise.


